Liechtensteiner Ministerin auf Besuch

Publiziert am 28.05.2024
2 Minuten

BEITRAG TEILEN

Sabine Monauni, Premier Ministerin vom Fürstentum Liechtenstein, und Thomas Hügli, Stiftungsratspräsident der Klimastiftung Schweiz, im Handshake in Vaduz

Vaduz/Zürich, 28.5.2024 – Nachdem 2023 der Schweizer Umweltminister Albert Rösti zu Gast bei der Klimastiftung Schweiz war, war nun die Reihe an seiner Liechtensteiner Amtskollegin: Heute Dienstag traf sich die Umwelt- und Wirtschaftsministerin Sabine Monauni mit dem Stiftungsrat.

«Der Preis ist ein grosser Erfolg», kommentiert Matica-Geschäftsführer Marc Lüthi als Gewinner des Watt d’Or 2025 in der Kategorie Energietechnologien.

Seit Herbst 2024 ist in Frauenfeld eine einzigartige Energie-Innovation in Betrieb: Die Sorptionsspeicher-Wärmepumpe SeasON, entwickelt von der Hochschule Luzern HSLU und der Matica AG. Überschüssige erneuerbare Energie wird im Sommer durch ein thermochemisches Verfahren für den Winter gespeichert. Dazu wird Natronlauge verwendet. Diese wird im Sommer mit erneuerbarem Strom oder Wärme konzentriert, indem ihr Wasser entzogen wird. Natronlauge und Wasser können so bis zum Winter verlustfrei bei Raumtemperatur gelagert werden. Wird die Lauge dann wieder mittels Verdampfung und Absorption von Wasser verdünnt, entsteht Wärme, mit der die Sorptionsspeicher-Wärmepumpe fast ohne zusätzliche elektrische Energie heizen kann.

Wie gut das funktioniert, zeigt die erste Pilotanlage in Frauenfeld. Zwei weitere, grössere Pilotanlagen in der Schweiz und in Deutschland werden in den nächsten Monaten folgen. Danach soll sich SeasOn erfolgreich auf dem Markt positionieren können.

Über die Klimastiftung Schweiz

Klima schützen. KMU stärken. Nach diesem Motto unterstützt die Klimastiftung Schweiz Projekte kleiner und mittlerer Unternehmen, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Stiftung hat seit ihrer Gründung 2008 Förderungen in der Höhe von über 40 Millionen Franken in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein gesprochen. Davon flossen über 20 Millionen Franken in rund 200 Innovationsprojekte.

Die Klimastiftung Schweiz wurde als gemeinnützige, unabhängige Stiftung gegründet. Sie ist unter Bundesaufsicht und steht interessierten Firmen offen, die durch einen effizienten und gezielten Einsatz der Rückverteilung aus der CO2-Lenkungsabgabe den Klimaschutz verstärken wollen.

Stand Dezember 2024

Benutzerzugang

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.