Die Klimastiftung Schweiz spricht insgesamt 1.3 Millionen CHF für Klimaschutzprojekte in der Schweiz und Liechtenstein. Gefördert werden unter anderem innovative Projekte im Gebäudebereich, einem der Hauptverursacher von CO2-Emissionen. Ebenfalls unterstützt werden Lösungen für eine nachhaltige Insektenzucht oder die Doppelnutzung von Parkplätzen und anderen Flächen zur Solarstrom-Produktion.
Der Bau und Betrieb von Gebäuden ist nach wie vor für einen beträchtlichen Anteil der CO2-Emissionen und des Energieverbrauchs in der Schweiz verantwortlich. Nicht nur wird in den meisten Häusern mit Öl oder Gas geheizt, auch die Herstellung des am häufigsten verwendeten Baumaterials Beton ist äusserst CO2-intensiv. «Das sind nur zwei Beispiele dafür, wie gross das Potential zur Einsparung von CO2-Emissionen im Gebäudesektor ist. Alternative Lösungen in diesem Bereich sind dringend nötig, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen», sagt Vincent Eckert, Geschäftsführer der Klimastiftung Schweiz. «Es ist uns ein grosses Anliegen, solche Innovationen verstärkt zu fördern.»
Auch das Tessiner Unternehmen Ponera erhält neu Unterstützung: Das KMU entwickelt intelligente, modulare und digital unterstützte Verpackungen für den Versand von Industriegütern, die eine Kreislaufwirtschaft für Verpackungsmaterial schaffen sollen. Weitere Gelder gehen an die liechtensteinische iWorks AG für die Förderung der Doppelnutzung urbaner Flächen: Die Firma will demonstrieren, wie das Potential von Parkplätzen, Kläranlagen oder auch Strassen zur Produktion von Solarstrom genutzt werden kann.
Total erhalten neun Innovationsprojekte neu Fördergelder der Stiftung. Hinzu kommen fünf Grossprojekte für die Verbesserung der Energieeffizienz im Betrieb.
Medienbilder zur freien Verwendung : www.maxcomm-green.com
Klima schützen. KMU stärken. Nach diesem Motto unterstützt die Klimastiftung Schweiz Projekte kleiner und mittlerer Unternehmen, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Stiftung hat seit ihrer Gründung 2008 Förderungen in der Höhe von über 41 Millionen Franken in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein gesprochen. Davon flossen über 21 Millionen Franken in mehr als 210 Innovationsprojekte.
Die Klimastiftung Schweiz wurde als gemeinnützige, unabhängige Stiftung gegründet. Sie ist unter Bundesaufsicht und steht interessierten Firmen offen, die durch einen effizienten und gezielten Einsatz der Rückverteilung aus der CO2-Lenkungsabgabe den Klimaschutz verstärken wollen.
Stand Juni 2025