An Frutigens erster Biogastankstelle wird fleissig klimaneutral getankt

Bild: fahrBiogas - Einbau des Gasspeichers der neuen Tankstelle

Frutigen, Mai 2020 – Klimaschutz beginnt in der Region. Gemeinsam haben die fahrBiogas Energie-Genossenschaft und die Biogasanlage Frutigland GmbH im November 2019 eine Biogastankstelle in Frutigen BE eröffnet. Es handelt sich um eine der ersten Insel-Tankstellen der Schweiz und wird ausschliesslich mit vor Ort produziertem Biogas gespeist. Nach einem halben Jahr Betrieb zeigt sich: Der klimaneutrale Treibstoff wird rege genutzt!

Wer mit Biogas fährt, ist nahezu klimaneutral unterwegs. Ein Auto, das mit Biogas betrieben wird, stösst so viel CO2 aus, wie der Atmosphäre beim Wachstum der diversen Substrate entzogen wurde.

Die Biogasanlage Frutigland vergärt in ihrer Anlage den Klärschlamm der ARA Frutigen und Kandersteg, die Fischgülle aus dem Tropenhaus Frutigen, sowie Fisch-Verarbeitungsabfälle und Gastroabfälle aus der Region. Lange wurde das so erzeugte Biogas ausschliesslich in Strom und Wärme umgewandelt. Seit November 2019 wird ein Teil der Biogasproduktion durch eine moderne Aufbereitungsanlage gereinigt, zu Treibstoff aufbereitet und an einer Tankstelle direkt bei der Biogasanlage verkauft. Jedes CNG*-Fahrzeug kann mit dem Frutiger Biogas fahren. CNG steht für Compressed Natural Gas, also komprimiertes Erdgas oder chemisch identisches Biogas.

Die Frutiger Biogastankstelle wird rege genutzt.

 

Stolze Biogas-Tankerinnen und -Tanker

“Das Biogas aus Frutigen ist im Vergleich zu Benzin oder Diesel kostengünstig, klimaneutral und stammt vollständig aus der Region” sagt Samuel Moser, Gesellschafter der Biogastankstelle Frutigen GmbH. Entscheidend für den Erfolg der Tankstelle sei der Aufbau einer Kundschaft im Tal, die regelmässig zum Tanken ihrer CNG-Fahrzeuge nach Frutigen komme. Das scheint zu funktionieren: “Es läuft sehr gut”, sagt Sibylle Duttwiler, Präsidentin von fahrBiogas. Fast 20 Stammkunden tanken ihr Fahrzeug inzwischen regelmässig an der neuen Tankstelle – Tendenz steigend: “Nach und nach kommen weitere Tankkunden hinzu. Wir haben Unternehmen, die ihr Fahrzeug mit dem Schriftzug “Frutiger Biogas” beschriftet haben, was uns sehr freut!”.

Burn Holzbau – einer der zufriedenen Kunden der Frutiger Biogastankstelle

Burn Holzbau – einer der zufriedenen Kunden aus der Region.

 

Sparpotenzial: 1’700 Tonnen CO2

Die neue Tankstelle ist für eine Treibstoffleistung von 120 Kilowatt ausgelegt. Damit können bis zu 100 Personenwagen zu 12'000 km/Jahr oder 10 LKW zu 24'000 km/Jahr betankt werden. Über die Nutzungsdauer von zehn Jahren gerechnet, werden mit dieser Biogastankstelle durch den Ersatz von fossilen Treibstoffen 1’700 Tonnen CO2 eingespart. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Schonung des Klimas. Massnahmen zur Reduktion des Treibhausgases CO2 werden von der Klimastiftung Schweiz gefördert. So wird auch die Biogastankstelle Frutigen durch die Stiftung unterstützt.

Die fahrBiogas Energie-Genossenschaft setzt sich gemeinnützig dafür ein, dass in Zukunft mehr dezentrale Biogastankstellen in der Schweiz gebaut werden. Mit Genossenschaftsanteilen und Darlehen können diese Projekte direkt unterstützt werden.

 

*Derzeit sind in der Schweiz rund 40 Fahrzeugmodelle mit CNG-Antrieb erhältlich: vom Kleinwagen über den SUV bis zum Coupé der gehobenen Mittelklasse. Biogas kann als PW-, Bus- oder LKW-Treibstoff verwendet werden und ersetzt fossile Treibstoffe. Die Verbrennung läuft deutlich sauberer ab als bei einem mit Benzin oder Diesel betriebenen Fahrzeug. Ein CNG-Fahrzeug stösst praktisch keine Stickoxide und keinen Feinstaub aus. Biogas ist 100 Prozent erneuerbar und CO2-neutral.

 

www.fahrBiogas.ch

Bilder: fahrBiogas

Klimastiftung Schweiz sucht Ihre Innovation

Leistet Ihr KMU durch neue Produkte und Technologieentwicklungen einen Beitrag zum Klimaschutz? Beantragen auch Sie finanzielle Unterstützung durch die Klimastiftung Schweiz.

Für eine Förderung muss Ihr KMU folgende Kriterien erfüllen:

  • Das KMU ist in der Schweiz oder in Liechtenstein zuhause und hat maximal 250 Mitarbeitende.
  • Das KMU ist kein Start-Up in der Gründungsphase.
  • Das Unternehmenskapital ist nicht oder nur zu weniger als der Hälfte in den Händen grösserer Konzerne oder öffentlich-rechtlicher Organisationen.
  • Das Projekt wird in der Schweiz oder in Liechtenstein umgesetzt.

Zurück

©2008-2023 Klimastiftung Schweiz
.